Bildentstehung III
Beate hat sich mehr Informationen zu zwei Bildern aus meinem Herbstartikel gewünscht! Das freut mich sehr und ich schreibe gerne die jeweilige Bildentstehung dazu.
Beate hat sich mehr Informationen zu zwei Bildern aus meinem Herbstartikel gewünscht! Das freut mich sehr und ich schreibe gerne die jeweilige Bildentstehung dazu.
In den letzten Blogeinträgen ging es vor allem um Produktvorstellungen, Bildentstehungen und meine Trips in die Natur. Dieses Mal soll es daher mal wieder um eine meiner Lieblingstechniken gehen. Nachdem ich euch vor einiger Zeit die ICM-Technik nähergebracht habe, soll es heute um Defokusfotografie gehen.
Am vergangenen Wochenende haben Daniel und ich abends die Wettervorhersage gecheckt und beschlossen, am nächsten Morgen an die Ruhr zu fahren. Verschiedene Apps sprachen von Temperaturen deutlich unter null Grad und es bestand durchaus die Möglichkeit, dass es neblig wird. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Doch wie ich euch schon im Artikel „Morgens an der Ruhr“ erzählt habe, kommt es an diesem Ort sehr viel häufiger als anderswo anders als man denkt. Der
Auf Wunsch einer Leserin gibt es heute eine neue Geschichte zu einer Bildentstehung! Es handelt sich um ein Foto, das ich hier im heimischen Wald entstanden ist, nur wenige hundert Meter von meinem Zuhause entfernt. Es ist ein klassischer Mischlaub-Nutzwald, schmal und lang, von einem Wanderweg durchzogen. Wir sind oft in diesem Wald unterwegs, vor allem auch abseits der Wege, denn hier ist kein Naturschutzgebiet.
Die Zeit verfliegt und die Natur zieht sich langsam in den Winterschlaf zurück. Die Bäume haben die meisten Blätter schon abgeworfen, der Rest leuchtet in Gelb und Orange. Früchte werden reif, Beeren leuchten an den Sträuchern und es in diesem Jahr wachsen zumindest in unserer Region unglaublich viele Pilze.
Wo ist nur die Zeit geblieben? Ein Jahr ist schon fast wieder um und gefühlt denke ich jetzt schon mehr an das kommende Jahr, als das an das jetzige. Dabei hat es noch fast 2 Monate und die spannende Zeit mit den tollen Farben und mannigfaltigen Motiven (auch bekannt als Herbst) ist auch in vielen Teilen Deutschlands noch nicht vorbei.. Doch nun erst einmal von vorne:
Vor einiger Zeit wurde ich in einer wirklich netten Nachricht gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, seine Kreativität gezielt zu „schulen“. Ich habe eine ganze Zeit lang darüber nachgedacht und mir den sehr langen und äußerst theoretischen Wikipedia-Artikel dazu zu Gemüte geführt. Die Antwort auf die Frage lautet: Jein!
Immer wieder werde ich nach der Entstehung bestimmter Bilder gefragt. Daher habe ich entschieden, hier im Blog eine eigene Rubrik dazu zu eröffnen. Hier werde ich in unregelmäßigen Abständen Kurzartikel verfassen, in denen ich euch ein ganz konkretes Bild vorstelle. Keine allgemeine Technikbeschreibung, sondern die Einstellungen, die Umstände und alles andere Wichtige, was zur Entstehung des Bildes beigetragen hat.